Wir haben in unserem letzten Artikel intensiv über die Bedeutung der Beregnungsanlage unserer Plätze gesprochen. Dennoch kommen hier immer wieder Verbesserungsvorschläge für noch bessere Platzpflege.

Einen möchten wir Euch heute vorstellen und damit auch ans Herz legen. Eingereicht wurde er von Karcus Mrebs (Name von der Redaktion geändert) und er zeugt sowohl von tiefer Sorge um unsere Plätze, als auch von einer ausgeprägten Problem- und Lösungskompetenz. Außerdem erlaubt er die Einbindung abteilungsfremder Vereinsmitglieder und bietet damit die Chance, weitere Sportler für den weißen Sport zu begeistern.

Doch was ist denn nun der Vorschlag? Es ist die Schweizer Schlauchkette. Dabei bedient eine kompetent eingewiesene Person die Düse des Schlauchs und bewässert damit den Platz, nachdem eine zweite, nicht minder kompetente Person den Wasserhahn aufgedreht hat. Zwischen diesen beiden Fachleuten sammelt sich dann längs des Schlauchs eine Gruppe weniger qualifizierter „Wasserträger“. Sie halten den Schlauch hoch und verhindern somit eine Schädigung des Platzes durch den bisher wild über den Platz gezogenen Wasserschlauch. Und das beste dabei. Wenn genug kompetente Schlauch- und Wasserhahnbediener verfügbar sind, können sogar mehrere Plätze parallel bewässert werden.

Also liebe Tennisspieler. Verpflichtet die Besucher der Terrasse, die Spieler, Trainer und Zuschauer auf dem Fußballplatz und aller anderen Abteilungen, bindet sie ein, begeistert sie für den Tennissport und pflegt unsere Plätze.

Wir beobachten Euch weiter!

Volker Biewendt